TeleClinic & Infermedica: Strukturierte Ersteinschätzung für die Telemedizin
Wir freuen uns, unsere Zusammenarbeit mit TeleClinic bekannt zu geben, die darauf abzielt, den Zugang zu Videosprechstunden in Deutschland weiter auszubauen.
Ab dem 1. September 2025 profitieren TeleClinic-Nutzerinnen und -Nutzer von strukturierten medizinischen Ersteinschätzungen, die durch die Technologie von Infermedica unterstützt werden. Diese Kooperation gewährleistet einen sicheren, effizienten Zugang zur Telemedizin und erfüllt zugleich die neuesten Anforderungen der Anlage 31c BMV-Ä.
In diesem kurzen Blogbeitrag erläutern wir, wie der Symptom-Checker von Infermedica in die Gesundheits-App von TeleClinic integriert ist, welche Bedeutung die Anlage 31c BMV-Ä hat, wie wir die neuen Anforderungen erfüllen und warum all dies ein wichtiger Schritt in der fortschreitenden Digitalisierung des Gesundheitswesens ist.
)
Über TeleClinic
TeleClinic ist einer der führenden Anbieter für Telemedizin in Deutschland und bietet Patientinnen und Patienten ärztlich geführte Videosprechstunden sowie Rezeptausstellungen über eine wegweisende digitale Gesundheitsplattform an. Seit der Gründung im Jahr 2015 hat TeleClinic über 3,5 Millionen erfolgreiche Behandlungen durch mehr als 5.000 zugelassene Ärztinnen und Ärzte durchgeführt.
Die Plattform ermöglicht einen schnellen Zugang zu medizinischer Versorgung, ist vollständig DSGVO-konform und basiert auf zertifizierter Technologie. Sie wurde sowohl für gesetzlich als auch privat Versicherte entwickelt und stellt eine effiziente und vertrauenswürdige Alternative zum Arztbesuch vor Ort dar.
Background of Annex 31c BMV-Ä
Das deutsche Gesundheitssystem befindet sich im Wandel. Ab dem 1. September führt die Anlage 31c BMV-Ä verbindlich neue Qualitätsanforderungen für ärztliche Videosprechstunden im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung ein. Eine zentrale Vorgabe ist die Einführung einer strukturierten medizinischen Ersteinschätzung, bevor ein Termin für eine Videosprechstunde vereinbart wird.
Diese neuen Anforderungen sind als transformative Maßnahme konzipiert, um sicherzustellen, dass Patientinnen und Patienten zum richtigen Zeitpunkt die passende Versorgung erhalten, sei es durch eine Videosprechstunde oder über alternative Behandlungspfade.
Durch die Optimierung der Ersteinschätzung steigert diese Regelung die Sicherheit, verkürzt Zugangszeiten zur Versorgung und entlastet medizinisches Fachpersonal. Für Anbieter von Telemedizin eröffnet sie zugleich die Möglichkeit, innovative Lösungen zu integrieren und die digitale Patient Journey weiter zu verbessern.
Wie Infermedica bei TeleClinic integriert ist
Um diese Anforderungen zu erfüllen und den Zugang, die Sicherheit sowie die Effizienz zu verbessern, hat TeleClinic den Symptom-Checker von Infermedica in seine Patienten-App integriert. Der Symptom-Checker ist eine medizinisch validierte, KI-gestützte Lösung, die sich nahtlos in bestehende Gesundheitsökosysteme einfügt und eine klinisch geprüfte Versorgungsnavigation für Patientinnen und Patienten ermöglicht. So funktioniert es in der Praxis:
Eine Nutzerin oder ein Nutzer öffnet die TeleClinic-App, um einen Termin zu buchen.
Bevor die Terminbuchung möglich ist, muss zunächst eine Online-Symptombewertung durchgeführt werden.
Dabei führt eine KI-gestützte Befragung durch die aktuellen Symptome und Risikofaktoren. Das Gespräch folgt dem logischen Ablauf einer ärztlichen Anamnese, wobei jede neue Frage auf den vorherigen Antworten basiert.
Der Symptom-Checker bewertet, welche Fälle für eine Videosprechstunde geeignet sind (und leitet diese direkt in das Buchungssystem weiter) und welche besser einem anderen Versorgungspfad zugeordnet werden sollten.
Im Kern ermöglicht die Zusammenarbeit zwischen TeleClinic und Infermedica, dass Patientinnen und Patienten bereits zu Hause eine erste Symptombeurteilung durchführen und anschließend eine gezielte Empfehlung zum richtigen Versorgungsweg zur richtigen Zeit erhalten.
)
KI-gestützte Ersteinschätzung in der TeleClinic App – regelkonform nach Anlage 31c BMV-Ä.
Zentrale Vorteile:
Schneller Zugang zur passenden Versorgung: Nutzerinnen und Nutzer werden rasch auf den richtigen Pfad geleitet – das steigert die Zufriedenheit und kann durch frühzeitige Interventionen zu besseren Behandlungsergebnissen führen.
Erhöhte Sicherheit: Strukturierte Ersteinschätzungen minimieren das Risiko einer falschen Weiterleitung, sodass Patientinnen und Patienten genau die Versorgung erhalten, die sie benötigen – und zwar zum richtigen Zeitpunkt.
Effizienz für Leistungserbringer und Patient:innen: Personen, die eine Videosprechstunde buchen, haben Anliegen, die für diese Art der Konsultation geeignet sind. Das sorgt für mehr Effizienz sowohl auf Seiten der Ärztinnen und Ärzte als auch der Patientinnen und Patienten.
Warum diese Partnerschaft wichtig ist
Durch die Kombination der Reichweite von TeleClinic als führendem Telemedizin-Anbieter mit der Expertise von Infermedica im Bereich KI-gestützter medizinischer Ersteinschätzungen entsteht ein nahtloser digitaler Versorgungsweg, der Patientinnen und Patienten sicher und effektiv durch ihre Gesundheitsreise begleitet.
Patientinnen und Patienten profitieren von einem strukturierten und vertrauensvollen Weg – von den ersten Symptomen bis hin zur passenden Versorgungsebene. Gleichzeitig ermöglicht die Partnerschaft eine intelligentere und effizientere Nutzung von Ressourcen.
Blick in die Zukunft
Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, die Qualität digitaler Konsultationen kontinuierlich zu verbessern, Ärztinnen und Ärzte durch besser vorbereitete Patient:innen zu unterstützen und sicherzustellen, dass Gesundheitsressourcen dort eingesetzt werden, wo sie am dringendsten benötigt werden.
Diese Zusammenarbeit ist mehr als nur eine Reaktion auf neue regulatorische Anforderungen – sie ist ein Schritt in Richtung einer Zukunft, in der Technologie und Medizin Hand in Hand arbeiten, um eine vertrauenswürdige und patientenzentrierte Versorgung zu ermöglichen.
Wenn Sie Ihre Telemedizin-Angebote verbessern und die Vorgaben der Anlage 31c erfüllen möchten, kontaktieren Sie unser Team, um zu erfahren, wie Infermedica Ihr Unternehmen dabei unterstützen kann.
BL/DE/2025/10/27/1
)
)
)
)
)
)