Studien

Peer-Review Publikationen

Forschung mit anschließender Peer-Review ist für die Verbesserung der Qualität, Zuverlässigkeit und Sicherheit von Technologien im Gesundheitswesen unerlässlich. Hier präsentieren wir Forschungsarbeiten, die den Nutzen und die Bedeutung von Infermedicas KI-gestützten Lösungen für Mediziner und Entscheidungsträger aufzeigen.

hand

Peer Reviewed

Auswirkungen von virtueller Triage und Versorgungsempfehlungen auf das Inanspruchnahmeverhalten von Patient:innen und die Übereinstimmung mit der klinischen Dringlichkeit bei einer australischen Versicherung: Eine Querschnittsstudie

Gellert et al. (2025)

Highlights
  • Infermedica Triage spart privaten Krankenversicherungen in Australien bis zu 284,55 USD pro Patientenkontakt, insbesondere bei Personen mit anfänglicher Notaufnahmeabsicht.

  • 35,7 % Rückgang der Absicht, eine Notaufnahme aufzusuchen, bei Nutzer:innen der virtuellen Triage von Infermedica.

  • Die Lösungen von Infermedica stärken im Versichertenkontext das Vertrauen in die Selbstversorgung – die Bereitschaft zur Selbstbehandlung steigt um 56,5 %.


Peer Reviewed

Die richtige Versorgung, am richtigen Ort, beim ersten Mal: Wie KI nationale virtuelle Einstiegspunkte im Gesundheitswesen verbessert

Bettina McMahon, M.B.A. und Daniel McInerney, M.Tax. (2025)

Highlights
  • Die KI-gestützte Triage von Infermedica überwindet die Einschränkungen nicht-KI-basierter Triageprotokolle, indem sie sowohl die Personalisierung als auch die Qualität der Einschätzung der Dringlichkeit verbessert.

  • Durch die Implementierung der virtuellen Triage von Infermedica stieg die Abschlussquote von Selbsteinschätzungen um 71 % – von 49 % auf 84 %.

  • Infermedica steigert die Effizienz von Gesundheitssystemen, ohne die Patientensicherheit zu gefährden. 55 % der Nutzer, die ursprünglich die Notaufnahme aufsuchen wollten, werden in Versorgungsangebote mit niedrigerer Dringlichkeit umgeleitet.

  • Infermedica reduzierte Übertriagierung im Vergleich zum bisherigen klinischen Entscheidungsunterstützungssystem von HealthDirect Australia um 46 %.


Peer Reviewed

Einsatz von KI-basierter virtueller Triage zur Verbesserung der Patientensteuerung in der ambulanten Versorgung

Infermedica, Reliant Medical Group, OptumHealth (2024)

Highlights
  • 35 % der Patienten änderten ihre Versorgungsabsicht, nachdem sie von Infermedicas KI-gesteuerten Lösungen beraten wurden

  • Infermedica Triage führte zu einem Rückgang von 12,5 % bei Video- und persönlichen Konsultationen

  • Wenn die virtuelle Triage von Infermedica eine Deeskalation der Versorgung empfahl, kamen 53 % der Patienten dem nach

  • 19,1 % mehr Patientenengagement durch Nachrichten und Telefonanrufe


Peer Reviewed

Auswirkung der integrierten virtuellen und Live-Triage durch Krankenschwestern auf die Inanspruchnahme sowie Effektivität und Effizienz von Versorgung

Infermedica, Médis (Grupo Ageas Portugal), (2024)

Highlights
  • In 83,9 % der Interaktionen mit dem virtuellen oder live Triage-Service änderten Versicherte anschließend ihre Versorgungsabsicht

  • 22,8 % der Versicherten veränderten die Einschätzung der Dringlichkeit und der beabsichtigten Versorgung, nach der Nutzung der Triage durch die Krankenschwestern

  • 62,2 % derjenigen, die ihre Absicht änderten, deeskalierten zu einer weniger dringlichen Versorgung (Telemedizin oder Selbstbehandlung)

  • 20 % der Interaktionen fanden außerhalb der regulären Geschäftszeiten statt, die virtuelle Triage von Infermedica leitete 48,4 % dieser Fälle an eine Versorgung mit geringerer Dringlichkeit weiter


Peer Reviewed

Das Potential digitaler, KI-gestützter Symptom Checker zur verbesserten Früherkennung, Versorgungsgradeinstufung und Weiterleitung zur Notfallversorgung bei lebensbedrohlichen Erkrankungen

Gellert et al. (2024)

Highlights
  • die Studie untersucht, wie virtuelle Triage dabei helfen kann, lebensbedrohliche Symptome zu erkennen und die Absicht, ärztliche Versorgung in Anspruch zu nehmen, mit den vorhandenen Risikofaktoren abzugleichen

  • 76 % der Nutzer mit Symptomen eines Herzinfarkts hatten nicht vor, die Notfallversorgung in Anspruch zu nehmen

  • 33,5 % der Nutzer mit Symptomen der untersuchten akuten Erkrankungen hatten vor Abschluss des Symptomchecks keine ärztliche Konsultation geplant

  • Virtuelle Triage von Infermedica könnte in 2 von 1000 Fällen lebensrettend sein


Peer Reviewed

Demografische Daten, Komorbiditäten und die Absicht, Versorgung in Anspruch zu nehmen, bei Personen mit Adipositas oder Übergewicht unter Verwendung einer ambulanten KI-basierten virtuellen Triage

Gellert et al. (2025)

Highlights
  • Die KI-basierten Lösungen von Infermedica erweisen sich als effizient bei der Überwachung und Kontrolle bestehender oder sich manifestierender Erkrankungen in adipösen Bevölkerungsgruppen.

  • Adipöse Patienten nehmen mehr Gesundheitsressourcen in Anspruch und suchen häufiger die Notaufnahme auf. Die virtuelle Triage hilft dabei, diese Patienten effektiv in die richtige Versorgungsstufe zu leiten und so die Überbeanspruchung von Leistungen mit hohem Akuitätsgrad zu reduzieren: 

  • Die virtuelle Triage von Infermedica hilft dabei, Risiken früher zu erkennen und die Patienten mit der geeigneten Versorgung zu verbinden.

  • Nach dem Einsatz der Infermedica-Tools ging die Unsicherheit der Patienten in Bezug auf die geeignete Versorgung um 56,6 % zurück.


Peer Reviewed

Meldung von Symptomen sexuell übertragbarer Infektionen bei KI-basierter virtueller Triage mit Weiterleitung zur geeigneten Versorgung

Gellert et al. (2025)

Highlights
  • 2,6 % aller Patientenkontakte mit der virtuellen Triage-Lösung betrafen mögliche sexuell übertragbare Infektionen

  • Die virtuelle Triage von Infermedica verringerte die Unsicherheit oder Untätigkeit in Bezug auf die Versorgungsentscheidung der Nutzer um 20 %, was zeigt, wie einflussnehmend sie diesbezüglich ist

  • Die Lösungen von Infermedica können die frühzeitige Erkennung von sexuell übertragbaren Krankheiten unterstützen und dazu beitragen, die Überweisung an eine geeignete Behandlungseinrichtung zu beschleunigen, was das Risiko einer weiteren Übertragung und Verbreitung verringern kann


Peer Reviewed

Grenzenlos wirksam: Wie KI-gestützte Triage das Patientenverhalten in einer kulturell und sprachlich heterogenen Krankenversicherung im Nahen Osten verändert hat

Gellert et al. (2025)

Highlights
  • 37,6 % der Patient:innen ändern nach der Empfehlung durch die KI-basierte Lösung von Infermedica die Dringlichkeitsebene der Versorgung, die sie in Anspruch nehmen möchten.

  • 9,3 % der ambulanten Patient:innen wurden erfolgreich zur Selbstbehandlung umgeleitet – dank virtueller Triage von Infermedica.

  • Infermedica trägt dazu bei, unnötige Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen zu reduzieren und die digitale Interaktion mit Versicherten zu stärken.


Peer Reviewed

Eine Vergleichsstudie über die Leistung der klinischen Triagierung unter Verwendung regelbasierter Triagierungsprotokolle im Vergleich zu einer auf künstlicher Intelligenz basierenden automatisierten virtuellen Triagierung

Gellert et al. (2023)

Highlights
  • Infermedica und Schmitt-Thompson ermittelten keine kritischen Fehleinstufungen, d. h. Fälle, in denen ein "Notfall" als "Selbstbehandlung" erkannt wurde.

  • Infermedica liefert eine ebenso sichere Triageempfehlung wie Schmitt-Thompson

  • Infermedica erfasst 4x mehr anfängliche Krankheitssymptome von Patienten als Schmitt-Thompson und bietet so eine bessere datenbasierte Unterstützung

  • Infermedica liefert zuverlässige und genaue Ergebnisse und verbessert die Triage bei Vorliegen von Risikofaktoren (insbesondere bei Kindern)


Peer Reviewed

Bewertung der Sicherheit eines neuen klinischen Entscheidungshilfesystems (CDSS) für eine nationale Telefonberatung

Nirvana LUCKRAJ, Renee STRAZZARI, Enrico COIERA und Farah MAGRABI (2025)

Highlights
  • Healthdirect verbesserte durch die Implementierung von Infermedicas virtueller Triage die Triagegenauigkeit um 9 % 

  • Infermedicas virtuelle Triage reduzierte im Kontext der telefonischen Patientenberatung die Übertriage um 46 % im Vergleich zum vorherigen CDSS

  • Die Lösung von Infermedica erwies sich als ebenso sicher wie das bisherige System.


Peer Reviewed

KI-basierte virtuelle Triage und telemedizinische Gesundheitsversorgung für ukrainische Kriegsflüchtlinge und Vertriebene

Gellert et al. (2025)

Highlights
  • Die virtuelle Triage von Infermedica erwies sich als unschätzbar wertvoll für die Ausweitung der psychosozialen Betreuung von vertriebenen Ukrainern - es gab doppelt so viele Kontakte wie angesichts der Bevölkerungsgröße erwartet.

  • Die Vertriebenen berichteten über mehr psychische Probleme als die Allgemeinbevölkerung (28 % gegenüber 16 %), was den Bedarf an psychosozialer Unterstützung während einer Krise und die Fähigkeit von Infermedica, diese bereitzustellen, verdeutlicht.

  • Die virtuelle Triage von Infermedica sorgt für eine effektive Kontinuität der Versorgung, wenn herkömmliche Wege blockiert oder überlastet sind.


Peer Reviewed

Virtuelle Triage-Nutzung bei psychischen Symptomen in Europa vor und nach dem russisch-ukrainischen Krieg 2022

Gellert et al. (2025)

Highlights
  • Ukrainische Nutzer gaben auf der virtuellen Triage-Plattform von Infermedica psychische Symptome an, wobei nach Beginn des Konflikts ein Anstieg von 11,6 % zu verzeichnen war. 

  • Insbesondere stieg die Zahl der Nutzer, die Selbstmordgedanken oder -absichten angaben, um 158,7 %. 

  • Auch die Zahl der ukrainischen Nutzer, die Schlafstörungen meldeten, erhöhte sich um 45,7 %. 

  • Die virtuelle Triage von Infermedica hat sich als effektives Instrument erwiesen, um die frühzeitige Erkennung psychischer Symptome zu verbessern und den Zugang zur Behandlung zu verbessern.


Peer Reviewed

Erfassung von psychischen Symptomen in einem virtuellen Triage-System vor und während der COVID-19-Pandemie

Gellert et al. (2024)

Highlights
  • Die Nutzung der virtuellen Triage stieg von der Zeit vor der Pandemie bis zur Zeit nach der Impfung um 160 %, was das wachsende Vertrauen in und die Nachfrage nach digitalen Gesundheitstools während der Unterbrechung der globalen Gesundheitsversorgung widerspiegelt

  • 20 % der Nutzer gaben mindestens ein psychisches Symptom an

  • Die virtuelle Triage ist wirksam bei der Erkennung von und Überweisung bei psychischen Problemen und beweist die Skalierbarkeit für eine frühzeitige Behandlung


Peer Reviewed

Eine Analyse der Nutzung virtueller Triage durch schwangere Frauen vor und während der COVID-19-Pandemie

Jaszczak et al. (2024)

Highlights
  • Die COVID-19-Pandemie hat die Verwendung von virtueller Triage durch schwangere Frauen erheblich beeinflusst

  • In den ersten sechs Monaten des Jahres 2020 gab es einen Anstieg der schwangeren Nutzerinnen um 213 %.

  • Der Anteil der schwangeren Anwenderinnen stieg von 0,32 % im ersten Halbjahr 2019 auf 0,85 % Ende 2021

  • Die Ergebnisse unterstreichen die wichtige Rolle des Symptom-Checkers von Infermedica bei der Aufrechterhaltung des Zugangs zu Gesundheitsinformationen in Krisenzeiten


Peer Reviewed

Virtuelle Triage zur Früherkennung ungeeigneter Versorgungsabsichten bei Patienten mit lebensbedrohlichen kardiologischen Symptomen

Gellert et al. (2024)

Highlights
  • Vor der Nutzung von Infermedica's Lösungen wussten 76,4 % der Nutzer mit Symptomen eines Herzinfarkts nicht, welche Art der Versorgung die richtige ist, oder planten, eine ungeeignete Versorgung in Anspruch zu nehmen

  • Die virtuelle Triage kann Patienten zur notwendigen Notfallversorgung leiten und so möglicherweise das Risiko schwerer gesundheitlicher Folgen und/oder des Todes erheblich verringern

  • Die virtuelle Triage von Infermedica kann potenziell zu Kosteneinsparungen im Zusammenhang mit der späten oder fehlenden Erkennung von Herzinfarkten beitragen


Peer Reviewed

Wie virtuelle Triage die Patientenerfahrung und -zufriedenheit verbessern kann: Ein narrativer Rückblick und Ausblick

Gellert et al. (2023)

Highlights
  • Eine frühere und schnellere Versorgung kann zur Verbesserung der Patientenerfahrung beitragen

  • Die virtuelle Triage kann dazu beitragen, dass Patienten bei leichteren Erkrankungen weniger häufig eine ärztliche Versorgung in Anspruch nehmen müssen.

  • Die virtuelle Triage kann Patienten aus der Notaufnahme in geeignete ambulante Einrichtungen umleiten.

  • Virtuelle Triage verbessert die klinische Effizienz und die Überweisung von Patienten

  • Die virtuelle Triage bietet Anbietern die Möglichkeit, die Gesundheitsversorgung von Patienten persönlicher zu gestalten.


Peer Reviewed

Die Rolle der virtuellen Versorgungssteuerung bei der Verbesserung der Zufriedenheit von Ärzten: Ein narrativer Überblick

Gellert et al. (2023)

Highlights
  • Virtuelle Triage verbessert die Arbeit von Ärzten durch die Nutzung von Echtzeitdaten, Personalisierung und verbesserte Informationserfassung

  • Gesundheitsorganisationen profitieren von virtueller Triage, indem sie die Vorteile von Telemedizin und virtueller Versorgung im Gesundheitswesen stärker nutzen

  • Die virtuelle Triage trägt zur Minimierung des Verwaltungsaufwands und damit zur Steigerung der organisatorischen Effizienz bei.


Peer Reviewed

Eine multinationale Studie zur Nutzung der virtuellen Symptomauswertung mit Handlungsempfehlung durch Patienten und deren Mehrwert

Gellert et al. (2023)

Highlights
  • 80.1% der Patienten gaben an, mit der Erfahrung und dem gebotenen Mehrwert der Infermedica Lösungen insgesamt sehr zufrieden zu sein.

  • 80% der Nutzer gaben an, dass sie den Symptomchecker in Zukunft wieder nutzen werden.

  • Die Symptombeurteilung von Infermedica verringerte die Unsicherheit in Bezug auf die geeignete Versorgung in 25% der Fälle


Peer Reviewed

Die Qualität von Diagnose- und Triage-Empfehlungen durch kostenlose Online-Symptom-Checker und Apps in Australien

Highlights

Symptomate liefert die genauesten Ergebnisse:

  • 77 % der möglichen Krankheitsbedingungen waren unter den ersten 3 von der KI gestellten Diagnoseergebnissen aufgelistet

  • 61 % der möglichen Krankheitsbedingungen waren unter den ersten 1 von der KI gestellten Diagnoseergebnissen aufgelistet

  • 81 % der möglichen Krankheitsbedingungen waren unter den ersten 10 von der KI gestellten Diagnoseergebnissen aufgelistet


Peer Reviewed

Diagnose-Genauigkeit bei webbasierten Symptom-Checker-Lösungen für COVID-19: Vergleichsstudie

Highlights
  • Ein ausgeglichenes Verhältnis von Sensitivität und Genauigkeit wurde nur von zwei Symptom-Checkern erreicht: COVID-RA von Infermedica und Symptoma.

  • Infermedica und Symptoma erhielten die höchsten Bewertungen in Bezug auf Genauigkeit bei COVID-19-Beurteilungen.


Peer Reviewed

Kapazitätssteigerung durch virtuelle Lösung in einem Militärhospital im Rahmen der Primärversorgung: eine Pilotstudie für selbstgeregelte Symptomerfassung und Telemedizin

Highlights
  • 85,8 % der Patient:innen waren mit der virtuellen Pflege zufrieden.

  • 85,7 % der Patient:innen bewerteten den Symptom Checker als benutzerfreundlich.

  • Sowohl Patient:innen als auch Ärzt:innen waren der Ansicht, dass der Symptom-Checker die ärztliche Konsultation erleichterte und beschleunigte


Peer Reviewed

Heuristische Beurteilung von COVID-19-Chatbots

Highlights
  • Infermedica zählte zu den drei bestbewerteten Chatbots.

  • Infermedica wurde als einer der Web-Chatbots mit der ansprechendsten grafischen Benutzeroberfläche ausgezeichnet.


Peer Reviewed

Die Anwendung eines internetbasierten Triage-Tools zur Selbstanalyse während der COVID-19-Pandemie: eine deskriptive Studie

Highlights
  • Das CRA-Tool hat eine breite Zielgruppe untersucht - 248.862 Personen mit potenziell verdächtigen Symptomen, die auf Covid-19 hinweisen

  • Die Ergebnisse und die Empfehlungen für die nächsten Schritte waren beruhigend und lieferten evidenzbasierte Informationen

  • Das CRA-Tool diente als präklinische Triage für Personen mit alarmierenden Symptomen

Wie wir unsere Technologien entwickeln, instant halten und testen

Eine sorgfältig kuratierte medizinische Informationsdatenbank ist das Herzstück der Infermedica-Plattform. Verschaffen Sie sich einen besseren Überblick über die Prozesse, mit denen wir unsere Technologien entwickeln, instand halten und testen.

pipette
Entwicklung von Inhalten

Erstellung, Überprüfung und Pflege der medizinischen Wissensdatenbank folgen strikten, fest etablierten Verfahren.

Akzeptanz-Testfälle

Erfahren Sie, wie wir die Qualität unserer Inferenzmaschine testen, indem wir Tausende von gut dokumentierten klinischen Fällen bewerten.

Zertifizierungen
Class I Medical Device

Ausgewählte Module sind als Medizinprodukt der Klasse I gekennzeichnet

Quality Management System logo

Qualitätsmanagementsystem zertifiziert nach PN-EN ISO 13485:2016

GDPR compliant

In Übereinstimmung mit der Datenschutz-Grundverordnung

LEI certificate logo

LEI Code: 984500NIA7B8AFF75 805

HIPAA compliant

Konform mit den Normen für den Schutz von Patientendaten

Dekra certified

Prozesse und Entwicklungsverfahren zertifiziert nach ISO 27001:2017

SOC 2 certificate

System and Organization Controls 2® konform

Belege für Vertrauen

Zahlreiche Implementierungen führender Gesundheitsdienstleister zeugen von der erstklassigen Qualität unserer Technologie.

0 %

der Patient:innen, die eine Notaufnahme aufsuchen wollten, änderten ihre Meinung.

Fallstudie lesen →

0,4 %

aller gemeldeten Symptome werden vom Tool erkannt.

Fallstudie lesen →

Entdecken Sie die Möglichkeiten klinisch validierter KI

Kontaktieren Sie uns für eine Demo und um zu erfahren, wie unsere Lösungen Ihnen helfen können Ihre Ziele zu erreichen.

Wählen Sie eine Option
Wählen Sie eine Option