Datenschutz
Erfahren Sie, wie und warum wir Ihre Daten sammeln und verarbeiten – und was wir tun, um sie sicher aufzubewahren.
Letzte Aktualisierung: 1. April 2021
Wer wir sind
Herzlich willkommen auf der Webseite von Infermedica Sp. z o.o. mit Sitz in Wrocław, Plac Solny 14/3, 50-062 Wrocław, Polen ("Infermedica", "wir", "uns", "unser"). Infermedica ist ein polnisches Unternehmen, das in das Unternehmerregister des Landesgerichtsregisters eingetragen ist, das vom Amtsgericht für Wrocław-Fabryczna in Wrocław, VI Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters, unter folgender KRS-Nummer geführt wird: 0000429183, Umsatzsteueridentifikationsnummer NIP: 8971782877 und statistische Nummer REGON: 021889810. Infermedica ist Eigentümer der Webseite mit der Domain www.infermedica.com und der damit verbundenen Subdomains (die "Webseite") und Verantwortlicher für alle personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der Nutzung der Webseite erhoben und verarbeitet werden.
Alle unseren Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Webseite entsprechen den geltenden Datenschutzvorschriften, insbesondere der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG ("DS-GVO").
Diese Datenschutzrichtlinie wurde hauptsächlich dazu bearbeitet, um Sie darüber zu informieren, wie und zu welchem Zweck wir personenbezogene Daten im Zusammenhang mit Ihrem Besuch und Ihrer Nutzung der Webseite verarbeiten.
Welche personenbezogenen Daten wir erheben und verarbeiten sowie Rechtsgrundlagen
Wir erheben und verarbeiten Ihre Daten, um die volle Funktionalität der Webseite sicherzustellen und zu verbessern. Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, d.h. Informationen, die Sie als natürliche Person identifizieren oder zumindest identifizieren können, wenn Sie sich freiwillig entscheiden, aktiv mit uns Kommunikation aufzunehmen, oder wenn Sie freiwillig Informationen abonnieren, die wir über die Webseite zur Verfügung stellen, einschließlich des Abonnements unseres Blogs und der Terminplanung einer Präsentation von unseren Produkten und Dienstleistungen, oder wenn Sie sich für Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Nutzung von dem COVID-19 Risikobewertungs-Checker registrieren. Wir erheben und verarbeiten ferner bestimmte technische Daten, die aufgrund Ihres Besuchs der Webseite generiert und die ebenfalls als personenbezogene Daten angesehen werden können. Die "Verarbeitung" ist als jede Handlung zu verstehen, die mit der Nutzung von personenbezogenen Daten durchgeführt wird, wie z. B. Erheben, Speichern, Organisieren, Strukturieren, Aufbewahren, Anpassung, Abrufen, jede Art der Offenlegung, Löschung oder Vernichtung oder sonstige Verarbeitung.
What personal data we collect and process and legal basis
Wir erheben verschiedene Datenarten für unterschiedliche Zwecke, um die Funktionen unserer Webseite sicherzustellen und zu verbessern. Die Arten von Daten, die wir erheben und verarbeiten, hängen von der Art der Dienste ab, die wir über unsere Webseite anbieten. Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten:
wenn Sie uns eine Anfrage für ein Treffen und eine Präsentation unserer Produkte und Dienstleistungen übersenden,
wenn Sie einen Newsletter abonnieren, der die in unserem Blog veröffentlichten Informationen enthält,
wenn Sie sich für das Abonnement von kommerzieller Informationen anmelden,
wenn Sie sich mit uns in Verbindung setzen,
wenn Sie auf unserer Webseite blättern,
wenn Sie bei der Anmeldung für die Nutzung des COVID-19 Risikobewertungs-Checkers freiwillig Ihre Geschäftsdaten im Anmeldeformular angeben.
Wenn Sie sich auf eine derzeit auf der Webseite angebotene Stelle bewerben möchten, werden Sie automatisch auf die Bewerbungswebseite weitergeleitet, wo Sie gesondert über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Rekrutierungsverfahrens informiert werden.
Ihre personenbezogenen Daten werden freiwillig zur Verfügung gestellt und sie sind erforderlich, um sich mit Ihnen in Verbindung zu setzen, einen Demo-Anruf zu vereinbaren, den abonnierten Newsletter in Verbindung mit unserem Blog zu versenden, Ihnen kommerzielle Informationen über unsere Dienstleistungen und Produkte zukommen zu lassen und Ihnen die Nutzung des COVID-19 Risikobewertungs-Checkers zu ermöglichen. Ohne diese Daten sind wir nicht in der Lage, Sie zu kontaktieren, einen Demo-Anruf mit Ihnen zu vereinbaren, Ihnen kommerzielle Informationen zukommen zu lassen oder Ihnen unseren Newsletter zusenden.
Terminplanung von Treffen:
Wenn Sie um ein Treffen bitten, um über unsere Produkte und Dienstleistungen zu sprechen (indem Sie auf die Schaltfläche „Termin vereinbaren" auf unserer Website klicken), erheben und verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die erforderlich sind, um die Kommunikation einzuleiten, Materialien oder Ressourcen auszutauschen und das Ausmaß Ihres Interesses an unseren Produkten und Dienstleistungen zu bewerten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Unternehmensangaben, Interessengebiet).
Bei der Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Terminplanung des Treffens bezüglich unserer Produkte und Dienstleistungen ist die Rechtsgrundlage insbesondere:
die Durchführung von Schritten vor der Aufnahme von Verhandlungen (Rechtsgrundlage gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO);
der Zweck der Feststellung, Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen im Zusammenhang mit dem Treffen, den Verhandlungen oder der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten – denn die Verarbeitung ist erforderlich, damit wir ein berechtigtes Interesse wahren können (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO), nämlich Ansprüche feststellen, geltend machen oder abwehren zu können.
Blog Newsletter Abonnement:
Wenn Sie unseren Blog abonnieren (Schaltflächen „Newsletter abonnieren" auf unserer Website), erheben und verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die für den Versand der von Ihnen abonnierten Informationen erforderlich sind (z.B. E-Mail-Adresse, Name, Organisationsname).
Bei der Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten als Folge Ihres Abonnierens unseres Blogs beachten wir insbesondere folgende Rechtsgrundlagen:
der Zweck, Ihnen einen Newsletter im Zusammenhang mit unserem Blog zur Verfügung zu stellen -– Grundlage ist Ihre freiwillige Einwilligung (Rechtsgrundlage gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO);
der Zweck der Analyse der Effizienz unserer Newsletter-Handlungen durch die Verarbeitung von Daten darüber, ob Sie unsere Newsletter-Nachrichten lesen – diese Analyse und Erhebung von statistischen Daten stellt ein berechtigtes Interesse dar (Rechtsgrundlage gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO);
der Zweck der Einrichtung einer Datenbank mit Ihren personenbezogenen Daten, die der Organisation und ordnungsgemäßen Pflege der an Sie gesendeten Newsletter-Nachrichten dient – dies stellt ein berechtigtes Interesse dar und hilft uns, Ihnen den Newsletter zeitnah und effizient zur Verfügung zu stellen und ein Register über die Effizienz und den Zeitraum zu führen, für den Ihre Daten verarbeitet werden Rechtsgrundlage gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO);
der Zweck der Feststellung, Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen im Zusammenhang mit dem Blog-Newsletter oder der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten – denn die Verarbeitung ist erforderlich, damit wir ein berechtigtes Interesse wahren können (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO), nämlich Ansprüche feststellen, geltend machen oder abwehren zu können.
Kommerzielle Informationen:
Wenn Sie sich für den Erhalt von kommerziellen Informationen anmelden, erheben und verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die für den Versand von kommerziellen Informationen notwendig sind (z.B. E-Mail-Adresse).
Bei der Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Abwicklung der von Ihnen angeforderten kommerziellen Informationen beachten wir insbesondere folgende Rechtsgrundlagen:
der Zweck der Sicherstellung des Zugangs zu unseren kommerziellen Informationen über unsere Produkte und Dienstleistungen -– Grundlage ist Ihre freiwillige Einwilligung (Rechtsgrundlage gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO) in Bezug auf Ihre Einwilligung und gem. Art. 10 Abs. 2 des Gesetzes über Bereitstellung elektronischer Dienste von 18. Juli 2002 in Bezug auf die Bereitstellung kommerzieller Informationen;
der Zweck der Analyse der Effizienz unserer Newsletter-Handlungen durch die Verarbeitung von Daten darüber, ob Sie unsere Newsletter-Nachrichten lesen – diese Analyse und Erhebung von statistischen Daten stellt ein berechtigtes Interesse dar (Rechtsgrundlage gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO);
der Zweck der Einrichtung einer Datenbank mit Ihren personenbezogenen Daten, die der Organisation und ordnungsgemäßen Pflege der an Sie gesendeten kommerziellen Nachrichten dient – dies stellt ein berechtigtes Interesse dar und hilft uns, Ihnen kommerzielle Informationen zeitnah und effizient zur Verfügung zu stellen und ein Register über die Effizienz und den Zeitraum zu führen, für den Ihre Daten verarbeitet werden (Rechtsgrundlage gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO);
der Zweck der Feststellung, Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen im Zusammenhang mit kommerziellen Informationen oder der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten – denn die Verarbeitung ist erforderlich, damit wir ein berechtigtes Interesse wahren können (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO), nämlich Ansprüche feststellen, geltend machen oder abwehren zu können.
Kontakt:
Wenn Sie uns um Kontaktaufnahme bitten oder Sie uns kontaktieren, erheben und verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die für die Kontaktaufnahme oder die Beantwortung Ihres Anrufs erforderlich sind (z.B. E-Mail-Adresse, Name, Nachrichteninhalt).
Bei der Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, um uns mit Ihnen in Verbindung zu setzen, beachten wir insbesondere folgende Rechtsgrundlagen:
der Zweck der Kontaktaufnahme mit Ihnen -– Grundlage ist Ihre freiwillige Einwilligung (Rechtsgrundlage gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO);
der Zweck der Feststellung, Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen im Zusammenhang mit Kontaktaufnahme oder der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten – denn die Verarbeitung ist erforderlich, damit wir ein berechtigtes Interesse wahren können (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO), nämlich Ansprüche feststellen, geltend machen oder abwehren zu können.
Sicherheit und Online-Marketing:
Wenn Sie unsere Webseite durchsuchen, werden wir Ihre IP-Adresse aus Sicherheitsgründen erheben und verarbeiten. Wir nutzen auch einige Online-Marketing-Dienste zur Analyse Ihres Aktivität, um sowohl unsere Webseite als auch unsere Werbung zu optimieren, und wir – zusammen mit diesen Online-Marketing-Dienstleistern – erheben und verarbeiten IP-Adressen, wenn Besucher in unserer Webseite blättern. Insbesondere verwenden wir eine Remarketing-Technologie namens Pixel (Facebook), Insight Tag (LinkedIn), Google Analytics, Google Ads, Hubspot, Twitter Conversion Tracking.
Bei der Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für sicherheits- und online marketingbezogene Zwecke, beachten wir insbesondere folgende Rechtsgrundlagen:
der Zweck, die Dienste über die Webseite bereitzustellen und die sichere Nutzung der Dienst sicherzustellen, um die Funktionalität der Webseite zu verbessern und den optimalen Ausgleich der Belastung unserer Webseite durchzuführen – dies stellt ein berechtigtes Interesse dar (Rechtsgrundlage gem. Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO). Wir verarbeiten Ihre IP-Adresse nicht, um Sie als natürliche Person zu identifizieren, sondern um den Zugang zu unserer Webseite sicherer zu machen.
den Zweck, Ihre Aktivität zu analysieren, um sowohl unsere Webseite als auch unsere Werbung zu optimieren – dies stellt ein berechtigtes Interesse dar (Rechtsgrundlage gem. Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO). Wir verarbeiten Ihre IP-Adresse nicht, um Sie als natürliche Person zu identifizieren, so dass Daten, die aufgrund der Bereitstellung dieser Dienste erhoben werden, für uns anonym sind und nicht dazu verwendet werden können, Sie zu identifizieren.
Der COVID-19 Risikobewertungs-Checker
Wenn Sie im Namen Ihrer Organisation handeln und sich für die Nutzung unseres kostenlosen COVID-19 Risikobewertungs-Checkers registrieren, erheben und verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die für den Start des Dienstes erforderlich sind (z. B. vollständiger Name, geschäftliche E-Mail, Unternehmensangaben).
Bei der Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke in Bezug auf Nutzung des COVID-19 Risikobewertungs-Checkers, beachten wir insbesondere folgende Rechtsgrundlagen:
zum Abschluss und zur Erfüllung des Vertrags (Nutzungsbedingungen), der es Ihnen oder Ihrer Organisation ermöglicht, unser Tool COVID-19 Risikobewertungs-Checker zu nutzen, weil die Verarbeitung für die Erfüllung des Vertrags oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO),
um in der Lage zu sein, die Personen, die für ihre Organisation handlungsbefugt sind, zu überprüfen und Verträge mit ihnen abzuschließen und zu erfüllen – die Verarbeitung ist erforderlich, damit wir unser berechtigtes Interesse (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO) wahren können, nämlich um sicherzustellen, dass der Kontakt mit entsprechend befugten Personen hergestellt und der Vertrag mit ihnen unterzeichnet wird,
zur Erfüllung der rechtlichen Verpflichtungen von Infermedica gemäß den jeweils gültigen und auf Infermedica anwendbaren gesetzlichen Vorschriften – die Verarbeitung ist in diesem Fall erforderlich, damit wir die rechtlichen Verpflichtungen erfüllen können, denen Infermedica unterliegt (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) DSGVO),
der Zweck der Feststellung, Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen im Zusammenhang mit Kontaktaufnahme oder der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten – denn die Verarbeitung ist erforderlich, damit wir ein berechtigtes Interesse wahren können (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO), nämlich Ansprüche feststellen, geltend machen oder abwehren zu können.
Dauer der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nur innerhalb eines Zeitraums aufbewahren und verwenden, wie es zur Erfüllung des Zwecks, zu dem sie erhoben und verarbeitet werden, benötigt wird oder so lange, wie dies aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich und/oder möglich ist.
Bei der Terminplanung der Präsentation werden wir Ihre Daten verarbeiten:
um das Treffen durchzuführen – bis das Treffen oder die Kommunikation abgeschlossen ist;
um Ansprüche festzustellen, geltend zu machen oder sie abzuwehren – bis diese Ansprüche verjährt sind;
Bei dem Blog Abonnement werden wir Ihre Daten verarbeiten:
um Ihnen einen Newsletter zukommen zu lassen, seine Effizienz zu analysieren und eine kommerzielle Datenbank zu pflegen - bis die Einwilligung zurückgezogen wird, bis Sie unserer Verarbeitung personenbezogener Daten widersprechen oder für einen Zeitraum von bis zu drei Jahre ab dem Datum der letzten Aktivität, die Sie vorgenommen haben, indem Sie auf den Link zu dem Ihnen per E-Mail zugesandten Newsletter klicken;
um Ansprüche festzustellen, geltend zu machen oder sie abzuwehren – bis diese Ansprüche verjährt sind.
Bei dem Abonnement von kommerziellen Informationen werden wir Ihre Daten verarbeiten:
um Ihnen kommerzielle Informationen zukommen zu lassen, seine Effizienz zu analysieren und eine kommerzielle Datenbank zu pflegen – bis die Einwilligung zurückgezogen wird, bis Sie unserer Verarbeitung personenbezogener Daten widersprechen oder für einen Zeitraum von bis zu drei Jahre ab dem Datum der letzten Aktivität, die Sie vorgenommen haben, indem Sie auf den Link zu der Ihnen per E-Mail zugesandten kommerziellen Kommunikation klicken;
um Ansprüche festzustellen, geltend zu machen oder sie abzuwehren – bis diese Ansprüche verjährt sind.
Bei den Kontaktanfragen werden wir Ihre Daten verarbeiten:
um mit Ihnen Kontakt aufzunehmen – bis der Zweck der Kontaktaufnahme erreicht, in jedem Fall aber nicht länger als drei Jahre ab dem Datum der letzten Aktivität, die Sie vorgenommen haben;
um Ansprüche festzustellen, geltend zu machen oder sie abzuwehren – bis diese Ansprüche verjährt sind.
Bei den Sicherheitsfragen werden wir Ihre Daten verarbeiten:
um unsere Dienste über die Webseite bereitzustellen und die sichere Nutzung der Dienste sicherzustellen, um die Funktionalität der Webseite zu verbessern und den optimalen Ausgleich der Belastung unserer Webseite durchzuführen – nämlich höchstens innerhalb von sechzig Tagen ab dem Datum, an dem sie erhoben wurden.
Bei den Fragen bezüglich Online-Marketing werden wir Ihre Daten verarbeiten:
um Ihre Aktivität zu analysieren, um sowohl unsere Webseite als auch unsere Werbung zu optimieren – bis die Dienstleistungen erbracht sind oder bis Sie die Werbeeinstellungen in Ihrem Facebook- oder LinkedIn-Profil ändern.
Bei der Anmeldung und Nutzung vom COVID-19 Risikobewertungs-Checker werden wir Ihre Daten verarbeiten:
um den Vertrag mit Ihnen abzuschließen und zu erfüllen – innerhalb vom für seinen Abschluss und seine Erfüllung erforderlichen Zeitraums,
um zu überprüfen, ob für Ihre Organisation handlungsbefugt sind – innerhalb vom für den Abschluss und die Erfüllung des Vertrages erforderlichen Zeitraums,
um unsere gesetzlichen Verpflichtungen zu erfüllen – bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht von Daten gemäß dem auf Infermedica anwendbaren Recht,
um Ansprüche festzustellen, geltend zu machen oder sie abzuwehren – bis diese Ansprüche verjährt sind.
Wie wir Ihre personenbezogenen Daten nutzen können
Wir arbeiten mit einiger Dritten zusammen, und diesen können wir auch einige Ihrer von uns erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen. Zu den Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten können unter anderem gehören:
Einrichtungen, die zu dem Zugang zu solchen personenbezogenen Daten auf Aufforderung gesetzmäßig befugt sind (Gerichte, staatliche Behörden);
Unternehmen, die ihre Dienstleistungen im Bereich Buchhaltung, IT, Marketing, Kommunikation, Analyse und Recht anbieten, einschließlich HubSpot, Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, HotJar, FullStory und Plausible;
Subunternehmer, mit denen wir zusammenarbeiten.
Ihre Informationen, einschließlich personenbezogener Daten, können auch an Computer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übertragen und auf ihnen gespeichert werden, wo die Datenschutzgesetze vom GDPR abweichen können.
Sollten wir personenbezogene Daten in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, d.h. in Drittländer, übermitteln, erfolgt die Übermittlung personenbezogener Daten daher gemäß den eingängigen rechtlichen Vorschriften, wie z.B. einem Durchführungsbeschluss der Kommission, gemäß allgemeinen Vertragsklauseln oder anderen ähnlichen rechtlichen Maßnahmen, die in der DSGVO vorgesehen sind.
Um sicherzustellen, dass Sie eine angemessene Kontrolle über Ihre personenbezogenen Daten haben, die außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt werden, haben Sie das Recht, jederzeit eine Kopie Ihrer in Drittländer übermittelten personenbezogenen Daten aufzufordern.
Ihre Rechte bezüglich personenbezogener Daten
Gemäß der DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte zu:
das Recht, den Zugang zu Ihren Daten zu verlangen und eine Kopie Ihrer Daten zu erhalten: Sie können auf Ihre personenbezogenen Daten zugreifen, sie aktualisieren oder ihre Löschung beantragen – falls es machbar ist;
das Recht auf Berichtigung (Korrektur) Ihrer Daten: Sie haben das Recht, Ihre Informationen berichtigen zu lassen, wenn diese Informationen falsch oder unvollständig sind;
das Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden) Sie haben das Recht auf Löschung von Daten, die für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr benötigt werden oder die unrechtmäßig verarbeitet werden;
das Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten in einem strukturierten, maschinenlesbaren und gängigen Format zu erhalten;
das Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, gegen unsere Verarbeitung von sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen – auf Ihren berechtigten Widerspruch hin werden wir jede weitere Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO einstellen;
das Recht auf Widerruf der Einwilligung: Sie haben auch das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zurückzuziehen, wenn wir uns bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihre freiwillige Einwilligung verlassen haben;
das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen – gegen unsere Erhebung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten.
Um Ihre Rechte geltend zu machen, können Sie eine Aufforderung an die folgende E-Mail-Adresse senden: support@infermedica.com, einen Brief an unsere oben angegebene Postanschrift senden oder persönlich in unserem Geschäftssitz erscheinen. Bitte beachten Sie, dass wir von Ihnen die Vorlage eines Identifikationsnachweises verlangen können, bevor wir solche Aufforderungen bearbeiten oder Ihnen die Ausübung Ihrer Rechte ermöglichen. Der Widerruf der uns erteilten Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten ist auch durch Klicken auf den Hyperlink "Abmelden" in einer E-Mail-Nachricht möglich. Der Widerruf Ihrer Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit unserer früheren Verarbeitung, die auf Ihrer Einwilligung basierte, bevor die Einwilligung wirksam widerrufen wurde.
Sicherheit
Die Sicherheit Ihrer Daten hat für uns oberste Priorität. Wir sind stets bemüht, Ihre personenbezogenen Daten gewissenhaft und dauerhaft durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen in unserem Unternehmen vor Verlust, Zerstörung, Veränderung/Verfälschung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff oder unberechtigter Offenlegung zu schützen.
Bitte vergessen Sie aber nicht, dass keine Methode der Übertragung per Internet oder keine Methode der elektronischen Speicherung 100 % sicher ist. Aufgrund der spezifischen Beschaffenheit vom Internet können wir nicht garantieren, dass während der Web-Übertragung oder während der Speicherung in unserem System oder anderweitig von uns gepflegten Informationen vor der Angriffe Dritter, wie z.B. Hackern, sicher sind.
Wir verwenden Cookies, um Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu verfolgen, und wir speichern bestimmte Daten, die wir bei solcher Verfolgung gesammelt haben.
Cookies sind Dateien mit einer kleinen Datenmenge, die eine anonyme eindeutige Kennung enthalten können. Cookies werden von unserer Webseite an Ihren Browser übermittelt und auf Ihrem Gerät abgelegt. Sie werden verwendet, um entsprechende Daten zu sammeln und zu verfolgen sowie um unsere über unsere Webseite angebotenen Dienstleistungen zu verbessern und zu analysieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
Dienstleistungen Dritter:
Bestimmte Dienste, die Ihnen über die Website angeboten werden, enthalten Links zu Websites, die von anderen Unternehmen als uns, insbesondere von Anbietern sozialer Medien, gehostet und betrieben werden. Wir geben Ihre persönlichen Daten nicht an diese Dritten weiter. Sie sollten sich jedoch bewusst sein, dass alle Informationen, die Sie diesen Dritten nach dem Zugriff auf deren Websites offenlegen, nicht dieser Datenschutzrichtlinie unterliegen.
Online-Marketing Dienste
Aufgrund des berechtigten Interesses an der Analyse, der Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unserer Aktivitäten sowie der Analyse Ihrer Aktivität zur Optimierung sowohl unserer Webseite als auch unserer Werbung, nutzen wir folgende Maßnahmen vom Online-Marketing-Service:
Facebook Pixel
Auf unserer Webseite nutzen wir ein Marketingtool, das über Facebook Inc., 1601 S. California Ave. Palo Alto, CA 94304, USA, bereitgestellt wird (sog. Facebook Pixel). Das Facebook-Pixel ist ein Quellcode-Fragment, das unserer Webseite hinzugefügt wurde.
Mit diesem Tool ist es möglich, Ihr Verhalten und Ihre Aktivität zu verfolgen, wenn Sie auf unsere Webseite weitergeleitet werden, nachdem Sie eine Facebook-Werbung gesehen oder angeklickt haben. Dieses Verfahren dient dazu, die Effizienz von Facebook und unserer Werbung zu statistischen und Marktforschungszwecken auszuwerten und kann dazu beitragen, zukünftige Werbemaßnahmen zu optimieren. Die mit diesem Tool gesammelten Informationen ermöglichen es Facebook, Ihnen bei der Nutzung von Facebook personalisierte Werbung zu präsentieren.
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, stellt Facebook-Pixel eine direkte Verbindung mit den Facebook-Servern her. Facebook bekommt also die Information, dass Sie unsere Webseite besucht haben und kann diese Informationen Ihrem Facebook-Konto zuordnen.
Die mit dem Facebook-Pixel gesammelten Daten sind anonym sind und nicht dazu verwendet werden können, Sie zu identifizieren. Die Daten werden jedoch von Facebook gespeichert und verarbeitet, d.h. sie können mit dem jeweiligen Facebook-Konto verbindet werden und Facebook kann die Daten für eigene Werbezwecke gemäß den eignen Datenschutzbestimmungen von Facebook und den Profileinstellungen des Facebook-Nutzers verwenden. Facebook hat die letztendliche Kontrolle über alle durch dieses Tool gesammelten Daten. Sie können jedoch der Verwendung vom Facebook-Pixel durch Facebook widersprechen, indem Sie die in Ihrem Facebook-Konto verfügbaren Einstellungen anpassen.
Weitere Informationen zum Facebook Pixel finden Sie hier: https://www.facebook.com/policy.php.
LinkedIn Conversion Tracking und Insight Tag
Auf unserer Webseite setzen wir ebenfalls die Analyse- und Conversion-Tracking-Technologie der LinkedIn-Plattform, die von LinkedIn Corp., 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA bereitgestellt wird, ein. Der LinkedIn Insight Tag ist ein kleiner JavaScript-Codeausschnitt, den wir auf unserer Webseite eingebunden haben, um eine umfassende Berichterstattung über die Kampagne zu erhalten. Die LinkedIn-Technologie bezweckt, für Sie maßgeschneiderte interessenbezogene Werbung zu zeigen.
LinkedIn Insight Tag ermöglicht die Erfassung von Metadaten wie z.B. IP-Adressinformationen. Alle Daten werden verschlüsselt. Darüber hinaus erhalten wir von LinkedIn aggregierte und anonyme Berichte über Werbeaktivitäten und Informationen darüber, wie Webseite-Besucher mit unserer Webseite interagieren. Weitere Informationen finden Sie in Datenschutzbestimmungen von LinkedIn unter der Adresse https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Google Analytics und Google Ads:
Unsere Webseite benutzt Google Analytics sowie Google Ads, d.h. die Webanalysesoftware von Google Ireland Ltd. (Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin, Irland). Google Analytics und Google Ads verwenden Cookies-Dateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, mit einer aktiven IP-Anonymisierungsfunktion. Google verwendet diese Informationen in unserem Auftrag, um Ihre Nutzung unserer Webseite zu analysieren und uns Berichte und andere Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen. Google wird Ihre Daten nur dann an Dritte übertragen, wenn dies nach jeweils geltenden Rechtsvorschriften zulässig ist oder im Rahmen der mit fremden Dienstleistern abgeschlossenen Datenverarbeitungsverträge erfolgt.
Sie können die Erhebung und Verarbeitung der durch das Google-Cookie erzeugten Informationen verhindern, indem Sie ein Opt-Out-Cookie setzen oder Google Analytics bzw. Google Ads im Menü Ihres Endgeräts deaktivieren. Weitere Informationen finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy.
Twitter Conversion Tracking
Twitter Conversion Tracking ist ein von Twitter Inc. bereitgestellter Analysedienst, der Daten aus dem Twitter-Werbenetzwerk mit den auf unserer Webseite durchgeführten Aktivitäten verknüpft. Twitter Conversion Tracking setzt Cookies-Dateien sowie einige Nutzungsdaten ein, d.h. die IP-Adresse oder den Domain-Namen des vom Benutzer unserer Webseite verwendeten EDV-Geräts, die Uhrzeit der Anfrage, die zur Übermittlung der Anfrage an den Server verwendete Methode, die Größe der als Antwort erhaltenen Datei, den Zahlencode, der den Antwortstatus des Servers angibt (erfolgreicher Outcome, Fehler usw.), das Herkunftsland, die Merkmale des vom Benutzer verwendeten Browsers und des Betriebssystems, die verschiedenen Zeitangaben pro Besuch (z.B. die auf jeder Unterseite innerhalb der Webseite verbrachte Zeit) und die Einzelheiten über den innerhalb der Webseite verfolgten Pfad unter besonderer Berücksichtigung der Reihenfolge der besuchten Seiten und anderer Parameter über das Betriebssystem des Geräts und/oder die IT-Umgebung des Benutzers.
Hubspot
Auf unserer Webseite setzen wir HubSpot für unsere Online-Marketing-Maßnahmen ein. HubSpot ist ein US-Softwareunternehmen mit einer Niederlassung in Irland (HubSpot, 2nd Floor 30 North Wall Quay, Dublin 1, Irland). HubSpot ist eine integrierte Softwarelösung, die wir zur Abdeckung verschiedener Aspekte unseres Online-Marketings einsetzen. Dazu gehören u.a.: E-Mail-Marketing (Newsletter, zusammen mit automatisierten Mailings), Social Media Publishing & Reporting, Reporting (z.B. Traffic-Quellen, Zugriffe, etc.), Kontaktmanagement, Landing Pages und Kontaktformulare. Diese Informationen werden zusammen mit den Inhalten unserer Webseite auf den Servern von HubSpot gespeichert.
Weitere Informationen zu HubSpot und der genutzten Daten finden Sie hier: https://knowledge.hubspot.com/reports/what-cookies-does-hubspot-set-in-a-visitor-s-browser.
HotJar
Auf unserer Webseite setzen wir auch HotJar-Tool ein, um die Bedürfnisse unserer Benutzer besser zu verstehen und um unseren Service und Erfahrung zu optimieren. HotJar ist ein technologischer Service, der uns hilft, die Erfahrungen unserer Benutzer besser zu verstehen (z.B. wie viel Zeit sie auf welchen Seiten verbringen, auf welche Links sie klicken, was Benutzer tun und was nicht, usw.) und der es uns ermöglicht, unseren Service mit Benutzer-Feedback aufzubauen und zu pflegen. HotJar verwendet Cookies und andere Technologien, um Daten über die Aktivitäten unserer Benutzer und ihrer Geräte zu sammeln. Dazu gehören: IP-Adresse eines Geräts (die während Ihrer Sitzung verarbeitet und in einer nicht identifizierbaren Form gespeichert wird), die Bildschirmgröße des Geräts, der Gerätetyp (eindeutige Gerätekennungen), Browserinformationen, der geografische Standort (nur Land) und die bevorzugte Sprache, in der unsere Webseite angezeigt wird. Für uns speichert HotJar diese Informationen in einem pseudonymisierten Benutzerprofil. HotJar ist es vertraglich untersagt, die in unserem Auftrag gesammelten Daten zu veräußern.
Weitere Informationen zu HotJar finden Sie hier: https://help.hotjar.com/hc/en-us/sections/115003180467-Privacy-Security-and-Operations.
FullStory
Wir verwenden Analysesoftware und Services, die von FullStory Inc. angeboten werden, um Informationen über Ihr Verhalten auf unserer Webseite zu sammeln. Wir sind nicht in der Lage, Ihre IP-Adresse einzusehen oder sie zu identifizieren, da die von FullStory erhobenen und verarbeiteten IP-Adressen aktiv für uns verworfen werden. Weitere, ausführliche Informationen zu FullStory finden Sie hier: https://www.fullstory.com/resources/fullstory-gdpr-you/. Sie können der mit Ihrer Nutzung der Webseite erfolgten Erhebung und Verarbeitung von Daten durch FullStory unter folgende Adresse widersprechen https://www.fullstory.com/optout/.
Plausible
Auf unserer Website verwenden wir Plausible von Plausible Insights OÜ als unser Website- Analysetool. Plausible Insights OÜ ist ein in der EU ansässiges Softwareunternehmen aus Estland (Plausible Insights OÜ, Västriku tn 2, 50403, Tartu, Estland). Plausible generiert anhand Ihrer IP-Adresse und Ihres Benutzeragenten eine sich täglich ändernde Kennung. Diese Datenpunkte werden anonymisiert, da sie eine Hash-Funktion mit einem rotierenden Salz durchlaufen. Dadurch wird eine zufällige Folge von Buchstaben und Zahlen generiert, die zur Berechnung eindeutiger Besucherzahlen auf unserer Website für diesen Tag verwendet wird. Alte Salze werden gelöscht, um die Möglichkeit zu vermeiden, Besucherinformationen von einem Tag zum nächsten zu verknüpfen. Durch das Vergessen gebrauchter Salze wird auch die Möglichkeit beseitigt, dass die ursprünglichen IP-Adressen bei einem Brute-Force-Angriff.
Alle von Plausible verarbeiteten Website-Daten werden innerhalb der EU verarbeitet und es werden keine Daten außerhalb der EU an Drittländer gesendet. Detaillierte Informationen zu Plausible und den von ihnen verwendeten Daten finden Sie hier: https://plausible.io/data-policy.
Änderungen
Diese Datenschutzbestimmungen können wir gelegentlich überarbeiten. Die aktuellste Version der Datenschutzbestimmungen regelt unsere Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten und anderer von uns verarbeiteten Informationen; sie ist auf unserer Webseite zu finden. Beim Fortsetzen des Zugriffs oder der Nutzung der Webseite und Dienstleistungen nach der Überarbeitung dieser Datenschutzbestimmungen weisen wir auf Ihre Einwilligung zu den in der überarbeiten Datenschutzbestimmungen beschriebenen Regeln hin. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, müssen Sie die Nutzung unserer Webseite sofort einstellen.
Kontakt
So können Sie uns erreichen:
auf elektronischem Wege: support@infermedica.com oder dpo@infermedica.com
auf postalischem Wege: Infermedica Sp. z o.o., Plac Solny 14/3, 50-062 Wrocław, Polen
Datenschutzbeauftragter
In Anbetracht der Sicherheit und Transparenz bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und der Notwendigkeit ihrer ständigen Kontrolle haben wir in der Person von Herrn Marcin Kaleta einen Datenschutzbeauftragten („DSB") bestellt.
Mit dem DSB können Sie über dpo@infermedica.com oder über unsere Postadresse (mit dem Vermerk „Datenschutzbeauftragter") Kontakt aufnehmen.
Sociale Medien Plug-ins und Online-Marketing Dienste