FALLSTUDIE
Diagnostikare: Die Betriebseffizienz wurde durch einen KI-gestützten Symptom-Checker um 39 % gesteigert
Diagnostikare, ein Dienstleister für digitale Gesundheitsdienste in Mexiko, bietet eine völlig neue Methode für den Zugang zu Gesundheitsdiensten für Einzelpersonen über Arbeitgeber, Apotheken und Versicherungsgesellschaften. Durch die Ergänzung seiner Plattform mit einem Symptom-Checker, einem integralen Element der Patientenbetreuung, konnte Diagnostikare die Anzahl unnötiger Arztbesuche reduzieren, die Qualität der Konsultationen verbessern und die betriebliche Effizienz der Plattform um 39 % steigern.
Art
Digitale Gesundheitsplattform
Ort
Mexiko
Produkt
Die Hauptziele von Diagnostikare
Personalisierte Pflegeleistungen
- Erkennen der Patientenbedürfnisse bereits vor der medizinischen Konsultation
- Bietet geeignete Instrumente und Beratung für Remote-Patienten:innen
Unterstützungsinstrumente für die Entscheidungsprozesse von Ärzten:innen
- Stellt die Patientendaten für Ärzte:innen vor dem Patientenbesuch zur Verfügung
- Gewährleistet aktuelle Patienteninformationen in den Patientenakten
Flexibler Lösungsansatz für verschiedene Geschäftsmodelle
- Ermöglicht der Erstellung einer zentralisierten Basis für Gesundheitsanwendungen
- Basis-Lösung, die an verschiedene Bereiche des Gesundheitssektors angepasst werden kann

Lösung: Digitale Gesundheitsplattform mit integriertem Symptom-Checker
Die von Diagnostikare entwickelte, digitale Gesundheitsplattform basiert auf drei wesentlichen Elementen: künstliche Intelligenz, Daten und Gesundheitsfachpersonal. Sie sind die wichtigsten Faktoren für die Erreichbarkeit, Genauigkeit und Optimierung der Plattform. Die Nutzer:innen können zunächst ihre Gesundheit analysieren und sich zu jeder Zeit, tagsüber oder nachts, beraten lassen, wobei sie sich auf Qualität und menschliches Vertrauen verlassen können. Die Genauigkeit des Inferenzmoduls im Vergleich zur endgültigen Diagnose, die von Diagnostikare-Ärzt:innen gestellt wird, beträgt 85 %. Die Ergebnisse, die der Symptom-Checker den Nutzern vorschlägt, entsprechen ihrem tatsächlichen Zustand.
Unter den verschiedenen digitalen Gesundheitsdiensten, die Diagnostikare einsetzt, bietet die Plattform zwei Nutzerwege: die Interaktion mit einem Symptom-Checker, und dann ein Buchungssystem. Das System leitet die Nutzer:innen durch einen personalisierten Gesundheits-Check-up, der die wichtigsten Gesundheitsinformationen erfasst und die Daten in eine Triage-Stufe umwandelt. Die gleichen Informationen erscheinen im Backoffice von Diagnostikare und in der elektronischen Patientenakte, die im Ärzt:innenbereich verfügbar sind.

INTEGRIERUNG
Der Symptom-Checker ist einer der Hauptelemente der Diagnostikare Mobil-App. Er ist vor der Terminvereinbarung für einen Arztbesuch eingebettet.
Anmerkung: Die Informationen auf den Abbildungen sind zufällig und simuliert.
Dieser einfache Nutzerfluss kann an verschiedene Einrichtungen angeschlossen werden - Gesundheitsdienstleister, Sozialversicherungen, Versicherungsgesellschaften und Apotheken. Nutzer:innen können die Plattform von Diagnostikare mit einem Business- oder Abonnenten-Modell nutzen.
Technologie: Infermedica API
Diagnostikare hat sich entschieden, seine Gesundheitsplattform mit der Unterstützung und Nutzung der Infermedica API aufzubauen. Durch die Verwendung der Funktionalitäten unserer API erhielten sie einen flexiblen Zugang zu einer Inferenzmodul und einer Vielzahl von Funktionen der Infermedica-Platform. Anhand dieses Instruments und der Beteiligung ihrer Ingenieure, Datenwissenschaftler und Gesundheitsexperten hat Diagnostikare das in ihre Plattform implementiert, um Symptome ihrer Patient:innen, die Liste möglichen Erkrankungen und Triage-Stufen zu analysieren.
Weitere kundenspezifische Lösungen, die wir implementiert haben:
- Aktualisierung der Patientenakten anhand der mit dem Symptom-Checker gewonnenen Informationen
- Die Hausärzt:innen erhielten Patienteninformationen und die wahrscheinlichsten Erkrankungen zur Unterstützung ihrer klinischen Entscheidungsprozesse während der Besuche.
- Es gibt die Möglichkeit, die Triage-Stufe und den Status des/der Patienten:in im Buchungssystem abzugleichen, so dass Patienten:innen mit höherer Triage-Stufe schneller an Hausärzte:innen vermittelt werden können

Die Ergebnisse der Implementierung des Symptom-Checkers
Seit dem ersten Einsatz von Diagnostikare wurde der Symptom-Checkerr über 20.000 Mal verwendet. Er lieferte den Patienten:innen Erstinformationen, vermittelte sie an relevante Gesundheitsdienste und unterstützte die Ärzte:innen bei einer besseren Versorgung. Die von der Inferenz-Engine vorgeschlagenen möglichen Bedingungen entsprachen in 85 % der Fälle den ärztlichen Enddiagnosen.
Da der Symptom-Checker für alle Nutzer:innen der Diagnostikare-Gesundheitsplattform verpflichtend ist, hat er einen großen Einfluss auf den Patientenfluss und die organisatorische Effizienz. Der Zugang zu Patienteninformationen ermöglichte eine Reduzierung der durchschnittlichen Besuchszeit von 20 auf 12,5 Minuten. Darüber hinaus wurden für Diagnostikare unnötige Besuche vermieden. Nutzer:innen, die sich noch nicht sicher sind, ob sie einen Arzt aufsuchen sollten, sind aufgefordert, zunächst den Symptom-Checker zu nutzen. Nur 20-30 % dieser Nutzer:innen beschlossen dann, einen Besuchstermin zu vereinbaren, wodurch mehr Kapazität für andere Patienten:innen geschaffen und Diagnostikare damit in die Lage versetzt wurde, seine Dienstleistungen zu erweitern.
Dank der vom Symptom-Checker gelieferten Informationen konnte Diagnostikare die Betriebseffizienz, gemessen an der durchschnittlichen Zeit von der Patientenaufnahme bis zum Abschluss des Patientenfalls, um 39 % erhöhen. Dieses Ergebnis steht in direktem Zusammenhang mit der Symptomebewertung- und dem Triage-Stufenplan, dank dem Notfallpatienten in nur 15 Minuten, und Patient:innen mit leichten Symptomen innerhalb von 1 bis 3 Stunden konsultiert werden können.
Interesse an anderen Fallstudien?
Lassen Sie uns Ihre Herausforderungen gemeinsam besprechen
Füllen Sie das untenstehende Formular aus, um sich mit unserem Expertenteam über die Implementierung digitaler Primärversorgungslösungen zu unterhalten. Finden Sie den richtigen Weg zur Kostensenkung und Verbesserung der Patientenerfahrung mit unserer KI-gesteuerten digitalen Plattform.